
Einsteigen und loswandern!
Mit unseren Linienbussen erreichen Sie nicht nur viele attraktive Ausflugsziele der Region. Mit maßgeschneiderten Vorschlägen für leichte, mittelschwere oder anspruchsvolle Streckenwanderungen entdecken Sie jetzt auch ganz neue Ziele im Harz. Der Bus bringt Sie bequem zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung und fährt Sie vom Zielpunkt wieder zurück.
Finden Sie hier die besten Ausflugstipps und Tourenvorschläge für Wanderungen im Harz, nur ein paar Bushaltestellen entfernt!
Wandertipps für große und kleine Touren

Von Bad Grund nach
Lerbach
22,5 km | 6 Stunden | schwer 440 460
Von Bad Grund aus führt der Weg über den Albertturm und die Kuckholzklippe mit herrlicher Aussicht nach Lerbach.

Rundweg um
Bad Grund
11 km | 3 Stunden | leicht 460
Einmal halb herum um die alte Bergstadt Bad Grund zum Hübichenstein führt diese etwa sechs Kilometer lange Wanderung.

Von Hörden nach
Osterode
ca. 20 km | 5 Stunden | mittel 453
Diese Teilstrecke des Karstwanderweges führt durch die abwechlungsreiche Landschaft der Karstregion.

Von Schmiedetal nach Walkenried
12,6 km | 3,5 Stunden | leicht 470 472
Durch den Südharz führt diese schöne
16-km-Wanderung entlang der Trasse der ehemaligen Südharzeisenbahn.

Von Clausthal-Zellerfeld nach Wildemann
11 km | 2,5 Stunden | leicht 440 460
Schöne Wanderung durchs Spiegeltal über die Bockswieser Höhe. Am Ziel lohnt sich ein Besuch im „19-Lachter-Stollen“.

Von Hohegeiß nach
Zorge
7,7 km | 3,5 Stunden | leicht 470
Eine entspannte Wanderung für die ganze Familie (auch in der Winterzeit) führt von Hohegeiß nach Zorge.

Rundweg
bei Herzberg
11,5 km | 2,5 Stunden | leicht 452
Der Seelenpfad bei Herzberg lädt zu einem besinnlichen Spaziergang durch den Buchenwald des Südharzes ein.

Von Taternplatz bis nach
Bad Grund
11 km | 2,5 Stunden | leicht 460
Schöne Wanderung mit nur wenig Steigung für einen entspannten Sonntagsausflug mit der ganzen Familie.

Von Clausthal-Zellerfeld nach Bockswiese
7,5 km | 1,5 Stunden | leicht 440 460
Auf dieser Streckenwanderung geht es bergauf zum Aussichtsturm Schalke mit einer herrlichen Rundumsicht.

Rundweg bei
Hohegeiß
5,5 km | 1,5 Stunden | mittel 470
Die abwechslungsreiche Rundwanderung mit etlichen Gelegenheiten zur Rast führt durch das wildromantiche Wolfsbachtal.

Von Schmiedetal nach
Bad Sachsa
17 km | 5 Stunden | schwer 472
Die anspruchsvolle Wanderung durch den Ober- und Südharz belohnt mit herrlichen Blicken, unter anderem ins Odertal.

Von Osterode nach Buntenbock
12 km | 4 Stunden | leicht 440
In Osterode beginnt der wohl bekannteste Wanderweg im Harz. Die erste Etappe führt von Osterode nach Buntenbock.

Von Osterode
nach Herzberg
13 km | 3 Stunden | leicht
450 451 454 457 452 462
Der Karstwanderweg erschließt die einzigartige Gipskarstlandschaft im Südharz.

Von Herzberg
nach Bad Lauterberg
ca.15 km | 3 Stunden | leicht
450 451 454 471 452
Diese Etappe des Karstwanderwegs führt vorbei an der Burgruine Scharzfels und der Einhornhöhle.

Von Bad Lauterberg nach Steina
7 km | 1,5 Stunden | leicht 471
Die Gipskarstlandschaft im Südharz ist ein einzigartiger Naturraum, der in zehntausenden von Jahren entstanden ist.

Von Clausthal-Zellerfeld nach Buntenbock
14 km | 3,5 Stunden | mittel 440 460
Vorbei am Polsterberger Hubhaus führt der Weg über mehrere Teiche des Oberharzer Wasserregals nach Buntenbock.

Rundweg bei
Phölde
7 km | 2 Stunden | leicht 454
Leichte Wanderung von Pöhlde zur Rhumequelle, der größten Karstquelle Norddeutschlands, und zurück.

Von Osterode zur Hanskühnenburg
19 km | 5 Stunden | mittel 462
Die Wanderung von Osterode zur Hanskühnenburg führt direkt entlang der Sösetalsperre.
Ausflugsziele für die ganze Familie
Sommertipps

Walkenried
Waldfreibad Priorteich
Freibad 470 472
Entspanntes Badevergnügen in einem idyllischen Waldsee bietet der Priorteich zwischen Walkenried und Bad-Sachsa.

Herzberg
Juessee
See 450 451 454
Im Zentrum von Herzberg liegt der Juessee, der vor etwa 8000 bis 14000 Jahren durch zwei große Erdfälle entstand.

Walkenried Kloster und ZisterzienserMuseum
Museum 470
Zur Zeitreise ins Mittelalter lädt das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried am Ortsrand von Walkenried ein.

Hohegeiß
Alte Pfarre
Museum 470
Harzer Kultur hautnah erleben im Heimatmuseum Hohegeiß, untergebracht im dorfältesten Fachwerkhaus.

Bad Grund
HöhlenErlebnisZentrum
Museum 460
In Tropfsteinhöhle und Museum am Iberg bei Bad Grund entdecken Klein und Groß die Geheimnisse der Unterwelt.

Bad Sachsa Gedenkstätte der Kinder des 20. Juli
Ausstellung 470 471 472
Eine Ausstellung erinnnert an die Kinder, die nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 nach Bad Sachsa verschleppt wurden.

Lerbach
NaturErlebnisPark
Familienpark 440
Entspannung und Erleben für Klein und Groß bietet der NaturErlebnisPark, unter anderem mit einer Original Harzer Köte.

Herzberg
Schloss Herzberg
Schloss 450 451 453 454 457
Das etwa 900 Jahre alte Schloss Herzberg gilt als Kleinod der Fachwerkarchitektur und liegt hoch über dem gleichnamigen Ort.

Zorge
Waldschwimmbad
Freibad 470
Das solarbeheizte Freibad im Walkenrieder Ortsteil Zorge lockt mit verschiedenen Bademöglichkeiten.

Lonau
Waldschwimmbad
Freibad 451
Das beheizte Freibad mit Solartechnik bietet Badespaß im Nationalpark Harz.

Scharzfeld
Einhornhöhle
Höhle 450
Die Einhornhöhle ist Teil des UNESCO-Geoparks und mit fast 700 Metern die größte begehbare Höhle im Westharz.

Braunlage
Heimat und FIS Skimuseum
Museum 470 472
Eine Zeitreise zu den Anfängen der Stadt Braunlage als Ski- und Wintersportort bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung.

Scharzfeld
Burg Scharzfels
Burgruine 450
Ritterfeeling, Mittelalter pur und eine herrliche Aussicht bietet die Burgruine Scharzfels am Südrand des Harzes.

Bad Lauterberg
Museum im Ritscherhaus

Steina
Glasmuseum
Museum 471
Im 16. und 17. Jahrhundert prägte die Waldglasmacherei Steina. Entdecken Sie die Zeit, als das Glas Einzug im Harz hielt.

Wieda
Glas- und Hüttenmuseum
Museum 472
Exponate und Informationen zu "Glashüttenwesen" sowie "Bergbau und Verhüttung" in und um Wieda.

Bad Lauterberg
Wiesenbeker Teich
Stausee 450
Der Wiesenbeker Teich bei Bad Lauterberg ist Teil des UNESCO-Welterbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“.

Freibad Sieber
Freibad 451
Das von Bäumen gesäumte Bad verfügt über ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie über ein großes Kinderplanschbecken.

Bad Lauterberg
Historischer Besucherstollen
Bergwerk 450 471
Der Anfang des 18. Jahrhunderts eingerichtete Aufrichtigkeiter Tiefe Stollen ist eine montanhistorische Sehenswürdigkeit.

Bad Sachsa
Naturzeitmuseum
Museum 470 471 472
Tropische Riffe, Vulkane und Saurier im Wüstenklima: erfahren Sie mehr über die Entstehung der heutigen Landschaftsformen.

Bad Sachsa Wintersport- und Heimatmuseum
Museum 470 471 472
Die abwechslungsreiche Geschichte Bad Sachsas vom Handwerkerstädtchen zum Wintersport- und heilklimatischen Kurort.

Osterode
Museum im Ritterhaus
Museum 440 460
Über Fachwerkbau und Zünfte, Markttreiben und Kampfgeschehen an der Stadtmauer informiert das Museum im Ritterhaus.
FahrPlaner-App
Alle Fahrgastinformationen für Niedersachsen, Bremen, Hamburg und darüber hinaus.
Auch Fahrscheine im VSN-Tarif sind über die FahrPlaner-App erhältlich. Laden Sie sich die App herunter und überzeugen sich von der FahrPlaner-App.
Auch im FahrPlaner stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung
- Routenplanung von Tür zu Tür oder Haltestelle zu Haltestelle Planung mit Bus- und Zugfahrplänen für Süd-Niedersachsen einschließlich Fußwegkarten
- Push-Benachrichtigungen Immer auf dem Laufenden, ob der Bus oder Zug pünktlich ist.
- Preisauskunft Sehen Sie, wie viel Sie für die Fahrt zahlen müssen
- Echtzeitauskünfte Echtzeitauskünfte für die meisten Verbindungen im VSN-Gebiet
- Abfahrts- und Ankunftstafeln Für Haltestellen und Bahnhöfe, im VSN-Gebiet inklusive der zusätzlichen Stationsinformationen.
- Abgefragte Verbindungen oder Haltestellen Als Favorit hinterlegen und so noch schneller abrufen
- Anzeige der naheliegenden Haltestellen Basis ist die aktuelle Position
- Neu: in Kürze auch mit VSN-Tickets
Hier können Sie unsere App herunterladen:
Weitere Wanderungen finden Sie auf der Seite des Harzer Tourismusverbands e.V.: www.harzinfo.de